Aktiver Rauchmelder im Rauchdunst
©

Prävention und schnelle Maßnahmen im Fokus

Aktiver Rauchmelder im Rauchdunst
©

Brandschutz ist entscheidend für die Sicherheit in Gebäuden und rettet Leben.

Sicherheits-Tipps für ein risikofreies Zuhause

Um ein sicheres Wohnen zu gewährleisten und Wohnungsbrände zu verhindern, befolgen Sie bitte diese Tipps und Regeln:

  • Lassen Sie offene Feuer wie Kerzen nicht unbeaufsichtigt. Elektrogeräte sollten ebenfalls nicht unbeaufsichtigt bleiben. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit Feuerzeugen oder Zündhölzern spielen.
  • Lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, feuergefährlichen Abfall oder Altpapier in Ihrer Wohnung.
  • Fettbrände sollten mit einem passenden Deckel für Pfannen oder Töpfe oder einer Löschdecke gelöscht werden. Verwenden Sie niemals Wasser!
  • Benutzen Sie nur geprüfte und einwandfreie Elektrogeräte. Für Reparaturen von Gas- und Elektrogeräten beauftragen Sie immer einen Fachbetrieb.
  • Informieren Sie sich über den kürzesten Fluchtweg von Ihrer Wohnung zum nächsten Treppenhaus. Halten Sie Flure, Treppenaufgänge und Kellergänge als Fluchtwege frei.
  • Vermeiden Sie Brandquellen wie herumliegenden Sperrmüll, abgestellte Kinderwagen oder brennbare Flüssigkeiten wie Farben und Lacke. Brandschutztüren sollten stets geschlossen sein, denn sie schützen nicht nur vor Einbruch, sondern auch vor Bränden.
  • Parken Sie Ihr Auto nicht in gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten, vor oder auf Löschwasserentnahmestellen.

Was tun im Notfall

Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie besonnen!

Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an und geben Sie folgende Informationen durch:

  • Wo brennt es?
  • Was brennt?
  • Gibt es Verletzte?
  • Wer meldet den Brand?
  • Warten auf Rückfragen
Feuerwehrautomodell mit darauf liegenden SOS beschrifteten Holzwürfeln
©
Feuerwehrautomodell mit darauf liegenden SOS beschrifteten Holzwürfeln
©

Bei einem Brand im Haus

> Verlassen Sie die Wohnung nicht.
> Halten Sie die Türen geschlossen.
> Warten Sie am geöffneten Fenster auf Hilfe.

Bei einem Brand in der Wohnung

> Verlassen Sie umgehend die Wohnung.
> Benutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug!
> Warnen Sie Ihre Nachbarn und helfen Sie Hilfsbedürftigen, die Wohnung zu verlassen.